Als Betreuungskraft nach §§ 43b , 53b SGB XI übernimmst du eine zentrale Rolle im Pflegealltag – du betreust, aktivierst und begleitest Menschen, die Unterstützung brauchen. Die Weiterbildung qualifiziert dich professionell für den Einstieg in die Pflege- und Betreuungsbranche.​
Ideale Kompetenzen für den Einstieg in Pflege und Alltag​
Du baust fundiertes Wissen und methodische Sicherheit für die Arbeit im sozialen und pflegerischen Umfeld auf – Kompetenzen, die auch im Alltag von großem Wert sind. ​
​
So bereitest du dich gezielt auf deinen Einstieg in ein stabiles, sinnvolles Berufsfeld vor. Vereinbare jetzt deinen Beratungstermin und starte durch.​
Alle Details auf einem Blick
Unsere Weiterbildung als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI bietet attraktive Optionen für lernende bei SG-Training.de
- Dauer: 3 Monate
- Bildungsformat: Online in Vollzeit
- Abschluss: Abschlusszertifikat
- Fordermöglichkeiten: Bildungsgutschein
- Sprachangebot: Deutsch Englisch Arabisch Türkisch Ukrainisch Russisch
- Kosten: Kostenfrei*
*Vollständige Kostenübernahme durch Arbeitsamt oder Jobcenter für den gesamten Kurs.
Das sind die Vorteile einer Weiterbildung bei uns
Pflege mit Perspektive
In unserer Weiterbildung erwirbst du praktische Kompetenzen, die im Beruf und im Alltag unverzichtbar sind. Du lernst, Menschen im täglichen Leben zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu fördern und aktiv zur Lebensqualität beizutragen – eine Stärke, die das Leben spürbar besser macht.
100 % Kostenfrei​ ​
Die Teilnahme ist vollständig förderfähig – zum Beispiel über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Du kannst dich also ohne finanzielle Hürde qualifizieren und gezielt in ein verantwortungsvolles Berufsfeld rund um Pflege, Betreuung und Alltagsbegleitung einsteigen.
Praxiserfahrung, die bewegt​ ​
Du lernst vollständig online – begleitet von Fachkräften aus Pflege und Betreuung. Dabei erhältst du aktuelles Wissen, praxisnahe Aufgaben und echte Einblicke in die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen. Anschließend kannst du dein Wissen in einem zweiwöchigen Praktikum vertiefen.​
Anerkanntes Zertifikat​
Nach deinem erfolgreichen Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das deine Kompetenzen in Betreuung, Pflege, Kommunikation und Organisation bestätigt. Es unterstreicht deine fachliche Qualifikation und zeigt deine Professionalität in der Pflege und Alltagsbegleitung.
Deine beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven​ ​
Mit dem Abschluss als Betreuungskraft nach § 43b und § 53b SGB XI kannst du in Pflegeeinrichtungen, im betreuten Wohnen, bei ambulanten Diensten oder in sozialen Projekten arbeiten. ​
​
Du begleitest Menschen im Alltag, gibst Struktur, Orientierung und stärkst ihr Wohlbefinden. Auch als Quereinsteiger oder nach einer längeren Pause bietet dir die Qualifikation einen anerkannten und praxisnahen Einstieg.​
Die Pflege- und Betreuungsarbeit wird in Deutschland immer wichtiger – fachlich geschulte Kräfte sind heute gefragter denn je. Gleichzeitig profitierst du auch im persönlichen Umfeld: Du kannst Angehörige beraten, schwierige Situationen besser einordnen und wirst für viele zur wertvollen Unterstützung im Alltag. Wenn du beruflich neu durchstarten möchtest, bietet dir diese Qualifikation eine starke Grundlage.
Inhalte der Weiterbildung
- Aufgaben von Alltagshelfern im PflegeumfeldÂ
- Bedürfnisse älterer und pflegebedürftiger MenschenÂ
- Mobilität, Selbstversorgung, alltägliche UnterstützungÂ
- Hygienegrundlagen und PatientensicherheitÂ
- Erkennen von GesundheitszuständenÂ
- Dokumentation und Einschätzung von VeränderungenÂ
- Ernährung, Flüssigkeitsbilanz, Schlaf und WohlbefindenÂ
- Fachbegriffe, Kommunikation mit Ärzten und AngehörigenÂ
- Professionelle Nähe und Distanz wahrenÂ
- Gesprächsführung bei Unsicherheit, Demenz, BelastungÂ
- Konfliktlösung und Umgang mit SpannungenÂ
- Empathie, Deeskalation und soziale KommunikationÂ
- Gestaltung sinnvoller TagesstrukturenÂ
- Bewegungsförderung, kreative Angebote und GruppenaktivitätenÂ
- Begleitung bei Arztbesuchen, Einkäufen, SpaziergängenÂ
- Unterstützung pflegender Angehöriger im AlltagÂ
- Unterstützung bei Nahrungsaufnahme und ZubereitungÂ
- Ernährung im Alter und bei besonderen BedürfnissenÂ
- Haushaltsführung, Einkauf, Budgetplanung, HygieneÂ
- Umgang mit Lebensmitteln und ReinigungsmittelnÂ
- Unfallvermeidung im häuslichen UmfeldÂ
- Erste Hilfe bei typischen PflegenotfällenÂ
- Organisation von Arbeitsabläufen und ZeitmanagementÂ
- Umgang mit Gefahren und Notrufsituationen
- Selbstreflexion, Belastbarkeit, Umgang mit StresssituationenÂ
- Verantwortung, Vorbildfunktion, TeamfähigkeitÂ
- Berufliche Perspektiven in Pflegeeinrichtungen und ambulanten DienstenÂ
- Anwendung des Wissens auch im familiären Umfeld
Unser Flyer
- Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer mit allen relevanten Informationen zur kostenfreien Weiterbildung als Betreuungskraft nach § 43b und § 53b SGB XI.
Kompetenzen, die du mitnimmst:​Â
- Verstehst, wie Betreuung und Aktivierung den Alltag von Pflegebedürftigen verbessern – und wie du individuelle Bedürfnisse erkennst​
​ - Beherrschst den Umgang mit verschiedenen Zielgruppen – von Senioren bis Menschen mit Demenz oder geistiger Beeinträchtigung>​
​ - Kennst rechtliche Grundlagen und Hygienevorschriften – und kannst sie sicher anwenden​
​ - Setzt kreative Angebote um – von Bewegung bis Musik und Alltagsgesprächen​
​ - Begleitest professionell durch den Tag – mit Einfühlungsvermögen, Struktur und Aufmerksamkeit​
​ - Nutzt dein Wissen auch für eigene Projekte – zum Beispiel in der Betreuung auf selbstständiger Basis oder als Ergänzung in der Pflege
Die Weiterbildung kann gefördert und beraten werden durch








